5. von rechts: Gründer und Pr?sident von LONGi, Zhenguo LiGemeinsam mit führenden Vertretern aus der Wirtschaft, akademischen Experten und Vertretern der Vereinten Nationen nahm der Gründer und Pr?sident von LONGi, Zhenguo Li, an der Veranstaltung ?Innovation for Industrial Sustainability“ in New York teil, die am Rande des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklungsziele (SDG – Sustainable Development Goals) 2023 stattfand. W?hrend des Treffens erkl?rte Zhenguo Li, dass LONGi die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aktiv f?rdern wird. Er bekr?ftigte, dass LONGi weiterhin nachdrücklich daran arbeiten wird, das Konzept und die Praxis einer umweltfreundlichen Fertigung voranzutreiben. Au?erdem m?chte er für die Solarbranche Ma?st?be setzen und sie in eine emissionsfreie Zukunft führen.?
?
Energiewende: Chinesische Unternehmen fordern in einer 10-Punkte-Verpflichtung der UN eine verst?rkte globale Zusammenarbeit?
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (DESA – Department of Economic and Social Affairs), der Tsinghua-Universit?t und UN Water ausgerichtet. Bei der Zusammenkunft wurde auch die Initiative ?Unsere Verantwortung und Verpflichtung für eine grüne und nachhaltige Zukunft, die wir wollen“ unterzeichnet. Sie enth?lt eine Sammlung von Fallstudien, die die Umsetzung der SDG durch chinesische Unternehmen sowie Empfehlungen für bew?hrte Verfahren in der Industrie zeigen. Die Verpflichtungserkl?rung wurde Li Junhua, dem Untergeneralsekret?r der Vereinten Nationen für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten, von Zhenguo Li im Namen der unterzeichnenden Unternehmen feierlich überreicht. Die 10-Punkte-Initiative schl?gt vor, dass Industrien auf der ganzen Welt in Bezug auf die Nutzung von Ressourcen, die Einführung erneuerbarer Energien, technologische Innovation und Wachstum st?rker in den Austausch kommen und zusammenarbeiten.?
?
Die Solarenergie ist dank des von LONGi eingeleiteten Wechsels von der poly- zur monokristallinen Siliziumtechnologie zur günstigsten Energiequelle weltweit geworden?
Zhenguo Li sprach bei der Konferenz ?Addressing the Triple Planetary Crisis: Industry in Action“ und erkl?rte, dass die Energiewende hin zu einer emissionsfreien Welt der wichtigste Hebel in Sachen Klimaschutz ist. In den vergangenen zehn Jahren hat LONGi mit seiner monokristallinen Siliziumtechnologie den Photovoltaiksektor ver?ndert. Durch diesen technologischen Fortschritt konnten die Kosten für die Solarstromerzeugung weltweit um mehr als 90 % gesenkt werden. Photovoltaikanlagen haben sich damit von einer teuren, aufstrebenden zur kostengünstigsten erneuerbaren Energiequelle weltweit entwickelt. Zudem hat sich der Anteil der Photovoltaik-Technologie am weltweiten Energiemix erheblich erh?ht.?
?
Unternehmen ben?tigen ein ganzheitliches und system-übergreifendes Nachhaltigkeitskonzept??
Von 2012 bis 2022 produzierte LONGi 290 GW an Photovoltaik-Produkten, was zu einer kumulativen sauberen Energieproduktion von über 1,15 Millionen GWh führte. Legt man den von der IEA (Internationale Energieagentur) gesch?tzten durchschnittlichen Emissionsfaktor des weltweiten Stromnetzes zugrunde, entspricht dies Einsparungen von 536 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), was wiederum 1,46 % der gesamten globalen energiebedingten Kohlenstoffemissionen im Jahr 2022 ausmacht.?
Im Jahre 2018 führte LONGi das Konzept ?Solar for Solar“ ein und stellte es auf der 24. Klimakonferenz der Vereinten Nationen vor. Dahinter steht das Ziel, saubere Energie aus sauberer Energie zu erzeugen. Im Jahr 2020 trat LONGi als erstes chinesisches Solarunternehmen den Initiativen RE100, EP100 und EV100 bei und nahm an der Science Based Targets initiative (SBTi) Teil. 2023 best?tigte die Initiative LONGis kurzfristige Ziele, bis 2030 die innerbetrieblichen operativen Treibhausgasemissionen um 60 % gegenüber 2020 zu senken als auch die Kohlenstoffemissionen pro Einheit Siliziummaterial, Solar-Zelle und Glas um mindestens 20 % gegenüber 2020 zu senken. Diese Ziele entsprechen den Anforderungen des 1,5℃-Ziels des Pariser Abkommens.?
?LONGi denkt und arbeitet systemisch bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Wir schauen über unsere eigenen umweltlichen Auswirkungen hinaus und wollen verstehen, wie sich unser Handeln auf das gesamte ?kosystem auswirkt. Dazu z?hlt auch zu überprüfen, wie sich Ma?nahmen in dem einen Bereich von LONGi auf andere Bereiche übertragen lassen. Systemisches Denken und Agieren erfordert die Unterstützung auf allen Ebenen der Organisation, einschlie?lich der Gesch?ftsleitung. Das ist bei LONGi gegeben. Wir betrachten unsere gesamte Wertsch?pfungskette auf systemische Weise, einschlie?lich des Lebenszyklus unserer Module. Nachhaltigkeit in der Solarbranche und darüber hinaus muss den gesamten Lebenszyklus der Produkte berücksichtigen“, kommentiert Nadine Bütow, Sprecherin für LONGi in Europa.
Rückkontakttechnologien werden die Zukunft der Modultechnologie sein?
So wie LONGi die gesamte Photovoltaik-Industrie ver?ndert hat, indem es den ?bergang von der poly- zur monokristallinen Technologie initiierte und umsetzte, konzentriert sich das Unternehmen nun auf die n?chste Generation von Solarenergie-Technologien: Rückkontakt. Auch sie ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit, da die Technologie hohe Moduleffizienzen erm?glicht. Die Forschungs- und Entwicklungserkenntnisse von LONGi haben gezeigt, dass das Potenzial für kontinuierliche Effizienzsteigerungen bei Rückkontakt-Technologien wesentlich h?her ist als bei konventionellen Technologien.?
Die Herausforderung lagen bislang in geringen Ertr?gen und geringer Kosteneffizienz. Denn der Herstellungsprozess für Rückkontakt-Technologien ist schwierig und komplex. Durch stetige Verbesserung und Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses konnte LONGi die Produktionskosten erheblich senken. Damit war das Rückkontaktmodul der Serie Hi-MO X6 bereit für den Massenmarkt, dessen Produktion im ersten Halbjahr 2023 begann.?
LONGis Rückkontakt-Modul Hi-MO X6 basiert auf der eigens entwickelten HPBC-Technologie (Hybrid Passivated Back Contact). Bis zum Ende des Jahres 2023 wird LONGi 30 GW des Hi-MO X6 für den Weltmarkt produzieren und so hoch-effiziente Module bereitstellen. Effizienzsteigerungen bei Modulen sind ein wesentlicher Schlüssel, um die Kosten für Solarenergie weiter zu senken und gleichzeitig die Dekarbonisierung voranzutreiben.?
?
Medienkontakt
Nadine Bütow
Head of European Communications (DG)